Sonic Spaces - Räume für neue Musik
Über den Zeitraum eines Jahres wird die Arbeit des Landesjugendzupforchester vom Komponisten und Musikvermittler Thomas Nathan Krüger begleitet. Er wird gemeinsam mit den Mitspielenden in vier Arbeitsphasen jeweils einen besonderen musikalischen Raum erkunden, der stellvertretend für die Entwicklungen der experimentellen Musik im 20. Jahrhundert steht. Tonraum, Klangraum, Zeitraum und Spielraum sind Begriffe, die sich (nicht nur in der Musik) im 20. Jahrhundert einer radikalen Öffnung, Erweiterung und auch Auflösung ausgesetzt sahen. Sie stehen deshalb bewusst im Zentrum der musikalischen Erkundungstour. Während der jeweils mehrstündigen spielpraktischen Annäherung an einen der Begriffe nehmen die Spieler:innen verschiedene Perspektiven ein. Es wird musiziert, rezipiert und reflektiert.
Die zweite Phase der Zusammenarbeit mit Thomas Nathan Krüger mündet in eine Auftragskomposition in der die Erfahrungen mit den Spieler:innen des Landesjugendzupforchesters verarbeitet werden. Diese soll den Titel »Sonic Spaces« tragen und die Erlebnisse der vier Erkundungen zu den Themen Tonraum, Klangraum, Zeitraum und Spielraum bündeln. Thomas Nathan Krüger wird die Einstudierung des Werks bis zur Uraufführung begleiten. Der Leitgedanke der Vermittlung zentraler Aspekte gemeinsamen Musizierens soll auch das neue Werk tragen. So ist dieses als Doppelkonzert geplant, das sowohl von zwei Gruppen aus Spieler:innen des Landesjugendzupforchesters realisiert werden kann, als auch von mehreren Orchestern. Das Landesjugendzupforchester kann somit wiederum selbst zum Vermittler experimenteller Musizierweisen werden, indem wir unsere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Thomas Nathan Krüger mit anderen Orchestern teilen.
Das Projekt startet mit der ersten Arbeitsphase des LJZO Thüringen vom 14.-16.02.2025 in Nordhausen. Für eine erfolgreiche Durchführung sind wir auf Spenden angewiesen. Bei Interesse oder weiterführenden Fragen bitte an wenden.